Ambulant Psychiatrische Pflege

Mit Verständnis an Ihrer Seite

Unser Angebot richtet sich an Menschen, welche sich aufgrund einer psychiatrischen Erkrankung oder Krise Unterstützung in der Bewältigung des Alltags wünschen.

  • Ganzheitliche pflegerische Einschätzung unter Einbezug von psychischen und umfeldspezifischen Aspekten im Rahmen der Bedarfsabklärung
  • Unterstützung bei Problem- und Krisenbewältigung
  • Erarbeiten und Einüben von Bewältigunsstrategien
  • Ressourcenorientierte Gespräche zur Alltagsbewältigung
  • Befähigung zur Haushaltsführung sowie zur Selbstpflege
  • Nachbetreuung nach Klinikaufenthalt
  • Individuelle Lösungen für alle Altersgruppen
  • Rund um die Uhr verfügbar
  • Von allen Schweizer Krankenkassen anerkannt
Beratung
Grundpflege
Behandlungspflege
Psychiatrische Pflege
Spätdienste & Nachteinsätze
Unterstützung im Haushalt
Begleitete Ferien

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungs- und Kennenlerngespräch

Reto Hess
Ambulant Psychiatrische Pflege
076 610 42 62
E-Mail

Häufige Fragen

 

Was ist eine psychiatrische Spitex?

Ambulante psychiatrische Pflege findet mehrheitlich im häuslichen Umfeld der Klienten statt. Die ambulante psychiatrische Pflege hat das übergeordnete Ziel, Menschen mit psychischen Erkrankungen in ihrem Alltag so zu unterstützen, dass sie ein möglichst eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben führen können.

Im Zentrum der ambulanten psychiatrischen Pflege steht dabei ein personenzentrierter Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse, Ressourcen und Lebensumstände der Betroffenen in den Vordergrund stellt.

Wer kann psychiatrische Spitex in Anspruch nehmen?

Die ambulante psychiatrische Pflege betreut Menschen aller Altersgruppen, die an einer psychischen Erkrankung leiden.

Wie unterscheidet sich die psychiatrische Spitex von der klassischen Spitex?

Die ambulant psychiatrische Pflege unterscheidet sich von der klassischen Spitex in den Leistungen der Massnahmen und Tätigkeiten welche erbracht werden, und den dadurch verfolgten Zielen und Ergebnissen.

  • Die ambulant psychiatrische Pflege hat den Fokus, Personen mit einer psychiatrischen Erkrankung in der Bewältigung und Gestaltung ihres Alltags zu unterstützen und zu begleiten.
  • Die klassische Spitex hat den Fokus, Personen, welche unter körperlichen Einschränkungen leiden, in der Durchführung der Aktivitäten des täglichen Lebens (Körperpflege, Ausscheidung, Essen, etc.) zu unterstützen oder diese zu übernehmen, falls diese nicht mehr selbständig durchgeführt werden können.

Welche Leistungen bietet die psychiatrische Spitex an?

Das Angebot richtet sich an Menschen, welche sich aufgrund einer Erkrankung und/oder Krise Unterstützung in der Bewältigung des Alltags wünschen.

Beispiele für mögliche Massnahmen können sein:

  • Unterstützung bei Problem- und Krisenbewältigung
  • Erarbeiten und Einüben von Bewältigungsstrategien
  • Ressourcenorientierte Gespräche zur Alltagsbewältigung
  • Befähigung zur Haushaltsführung sowie zur Selbstpflege
  • Nachbetreuung nach Klinikaufenthalt

Wird die psychiatrische Spitex von der Krankenkasse bezahlt?

Die erbrachten Pflegeleistungen werden von der Krankenkasse bezahlt, sofern diese ärztlich verordnet werden. 

Welche Kosten muss man selbst tragen?

Sämtliche erbrachten Leistungen, bei welchen es sich nicht um kassenpflichtige Leistungen handelt, müssen vom Klienten selber bezahlt werden, auch wenn diese ärztlich verordnet sind. (Bspw. Hauswirtschaftliche Leistungen, Betreuung, Botengänge, etc.)

Wie kann man psychiatrische Spitex beantragen?

  • Zuweisung eines Arztes oder Klinik/Spital
  • Direkte Kontaktaufnahme mit einer Spitexorganisation um einen Termin für eine Bedarfsabklärung zu vereinbaren. Dabei handelt es sich um ein Erstgespräch mit einer dipl. Pflegefachfrau/mann Psychiatrie an welchem der Bedarf an ambulant Psychiatrischer Pflege abgeklärt und eingeschätzt wird. (Falls im Nachhinein kein Arzt die Bedarfsabklärung verordnet, muss die erbrachte Leistung vom Klienten direkt bezahlt werden)

Wie schnell ist psychiatrische Spitex verfügbar?

Die Wartezeit variert zwischen 3 – 12 Wochen. 

Die meisten Anbieter von ambulant psychiatrischer Pflege führen eine Warteliste.

Gibt es eine psychiatrische Spitex mit 24-Stunden-Betreuung?

In der ambulant psychiatrischen Pflege gibt es keine 24-Stunden Betreuung, einige Organisationen bieten am Wochenende während festgelegten Zeiten einen telefonischen Pikettdienst. Klienten in der ambulant psychiatrischen Pflege welche die Sicherstellung einer Betreuung und/oder Begleitung während 24 Stunden benötigen, sind akut zu instabil damit diese im häuslichen Umfeld gewährleistet werden kann.

Wer arbeitet bei einer psychiatrischen Spitex?

Medizinische Fachpersonen sowie Sozialbegleiter, Sozialpädagogen mit Erfahrung und Weiterbildung in der psychiatrischen Pflege.